zur HOMEPAGE unserer Website
zur Website vom FLOORBALLSHOP

Unser Ausrüster

Floorballshop.com

Floorballshop.com

KATEGORIEN

Monatsarchive: September 2015

Achtung: außerordentlichen Mitgliederversammlung

Wie Ihr sicherlich aus den Veröffentlichungen in der DAZ oder im BULLY-PUNKT gelesen habt, erwägt der Vorstand unseres UHC Döbeln 06, die Austragung der Endrunde des Floorballpokals der Saison 2015/16 (final4) in Döbeln zu übernehmen.  An den drei Tagen des Pfingstwochenendes 14./15. und 16. Mai 2016 könnten sich dann die Stars und Sternchen der Floorballszene Deutschlands in unserer Stadt die Klinke in die Hand geben.

Ein solchen Event lässt sich natürlich nur stemmen, wenn sich unserer Mitglieder und all die fleißigen Helfer ähnlich wie bei der Deutschen Meisterschaft der U13 im vergangenen Juni engagieren.

Wir möchten Euch daher am Donnerstag, 15.10.2015 zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung um 18.30 Uhr in die Mensa des LGD einladen. Dort werden wir Euch das (bislang noch nicht offizielle) Konzept des Dachverbandes Floorball Deutschland zum final4 2106 vorstellen und zusammentragen, wer an diesem Wochenende als Helfer dabei sein kann und anschließend das weitere Vorgehen per Abstimmung beschließen.

Bitte gebt diese Info auch an all Jene weiter, die uns beim letzten Event so großartig unterstützt haben, und nicht zwingend Mitglied des UHC Döbeln 06 sind. Sie sind ebenfalls herzlich eingeladen und als beratende Stimmen ausdrücklich erwünscht!

Döbelner Floorballer starten mit einem Sieg in die neue Saison

Floorball, 2. Bundesliga: UHC Döbeln – USV TU Dresden 5:3 (1:2, 1:1 ,3:0)

Von Robin Seidler
Döbeln. Die Floorballer des UHC Döbeln haben den Auftakt in die neue Zweitligasaison erfolgreich bestritten. Gegen den USV TU Dresden gewannen die Döbelner mit 5:3 (1:2, 1:1, 3:0). Der UHC-Anhang hatte sich für den Saisonstart in eigener Halle etwas Besonderes für die Mannschaft einfallen lassen. Mit einer riesigen schwarz-gelben Blockfahne begrüßten die Zuschauer das Team auf dem Feld.

Angestachelt von dieser Atmosphäre waren aber zunächst die Gäste aus Elbflorenz, die vor der Drittelpause mit einem Doppelschlag gleich zwei Treffer binnen einer Minute erzielten. Lars Drießnack brachte die Dresdner in der 17. Minute in Führung, nur 14 Sekunden später erhöhte Johannes Grund auf 0:2. „Zu den Gegentoren haben Unachtsamkeiten geführt, die uns in dieser Saison nicht oft passieren dürfen. Oftmals haben wir bei den Gegentoren noch falsch zum Ball gestanden. Daran müssen wir arbeiten“, sagte UHC-Trainer Tom Herrmann. Zunächst arbeitete der UHC daran, dass die Punkte noch in Döbeln bleiben. Ivos Varhanik erzielte 25 Sekunden vor der ersten Drittelpause den 1:2-Anschlusstreffer.

Das zweite Drittel begann für den UHC verheißungsvoll. Franz Tempel erzielte für die Döbelner den 2:2-Ausgleich in Unterzahl, da Lubos Deraha wegen Stockschlag auf der Strafbank Platz nehmen musste. Drießnack brachte mit seinem zweiten Treffer die Dresdner dann wieder in Führung. „Dennoch waren wir im zweiten Drittel schon besser im Spiel“, erläuterte Tom Herrmann.

Im letzten Drittel übernahm der UHC mehr und mehr die Initiative und kam schnell zum Ausgleich. Nach einem Angriff über drei Stationen und schönem Direktpassspiel erzielte Lubos Deraha das 3:3 (48.). Der UHC hatte weitere Chancen durch Enrico Franze, der in dieser Saison nicht oft in Döbeln zu sehen sein wird. Er versucht sein Glück noch einmal in der ersten Bundesliga bei den Floor Fighters in Chemnitz und wird durch ein Zweitspielrecht auch die Möglichkeit haben, das UHC-Trikot anzuziehen. Dies soll aber eher selten der Fall sein, hieß es. In der 53. Minute drehten die Döbelner das Spiel komplett und daran waren alle Mannschaftsteile beteiligt. Daniel Bachmann zeigte im UHC-Tor eine tolle Parade, ließ damit den aufkeimenden Jubel bei den Dresdnern verstummen und im Konter netzte Ivos Varhanik zum 4:3 ein. 55 Sekunden vor dem Ende markierte Varhanik seinen dritten Treffer und sorgte für die Entscheidung.

„Wir müssen an der Chancenverwertung und an Bewegungsabläufen arbeiten. Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden und das ist auch durch die Leistung ab der zweiten Hälfte in Ordnung“, sagte Tom Herrmann.
In den UHC-Reihen gab am Sonnabend Uwe Wolf sein Comeback. Er hat sich dazu entschlossen, noch ein Jahr dranzuhängen. „Ich bin schon zu einem Vorbereitungsturnier mitgefahren und wurde danach vom Trainer angesprochen. Auch für mich ist es eine neue Situation, weil wir viele neue und junge Spieler dabei haben.“ Verabschiedet wurden nach dem Spiel seine ehemaligen Weggefährten Michael Schulz, Robyn Spörrer und Tom Zaspel. Alle drei bekamen ihre alten Trikots überreicht. Die Nummern werden vorerst nicht mehr vergeben.

Döbelner Allgemeine Zeitung (28.09.2015)

Floorballer wollen den Zuschlag für deutschlandweites Pokalfinale

UHC Döbeln im Rennen um die Ausrichtung der Finalrunden / Verband und Stadt schauten sich Gegebenheiten an

Von Stephanie Jankowski
Döbeln. Große Neuigkeiten bahnen sich an beim UHC Döbeln 06. Gestern trafen sich Vereinsmitglieder, Vertreter der Stadt und des Floorball Deutschland e.V. in den heiligen Hallen der Döbelner Stadtsporthalle. Denn: Der UHC Döbeln bewirbt sich als Ausrichter für die „Stena Line final4“ – dem Pokalfinale, dass deutschlandweit Anklang findet. Mit im Rennen sind weitere Städte, doch Generalsekretär Michael Lachenmaier hat die guten Chancen des Döbelner Vereins leise anklingen lassen. Nicht umsonst waren er und Medienbeauftragter Mathias Liebing gestern Nachmittag in Döbeln unterwegs, um die Gegebenheiten zu begutachten. Dabei zeigten sich die beiden Verbands-Vertreter beeindruckt von der Stadt, der Sporthalle und dem Engagement des Vereins. „Der UHC hat mit der Ausrichtung zweier Meisterschaften in der Vergangenheit bewiesen, dass er die Organisation solcher Events beherrscht“, erklärt Michael Lachenmaier. Der Generalsekretär reiste gestern in aller früh von Bonn an. Michael Thürer, Sportverantwortlicher der Stadt Döbeln, begleitete das Floorball-Gremium gestern zum Rundgang.

„Die Sporthalle ist für unsere Zwecke geeignet. Platz für mindestens 800 Zuschauer muss gewährleistet sein“, so Lachenmaier weiter. Die Stadtsporthalle gibt eine solche Kapazität her. Doch zur Ausrichtung der Finalrunden, die am 13. bis 16. Mai 2016 stattfinden sollen, gehören nicht nur die Spiele an sich, sondern auch ein vollgepacktes Programm rundherum. Workshops, Trainingsstunden und mehr sind Bestandteil des Wochenendes im Zeichen des Floorballs. So werden auch die Trainer der Nationalmannschaften, vorrangig Schweizer, am Finalwochenende erwartet. Frank Weinberg, Vorstandsmitglied beim UHC Döbeln, galt gestern als erster Ansprechpartner für die Verbands-Vertreter. Er ist selbst seit geraumer Zeit in der Spielbetriebskommission vertreten. Sollte die Entscheidung für Döbeln fallen, stehen ihm anstrengende Monate bevor. „Die Entscheidung fällt in den nächsten Tagen, danach schließt sich sofort die Vorbereitungszeit an“, weiß der Generalsekretär. Erfahrung mit der Ausrichtung solcher Veranstaltungen konnte Frank Weinberg in der Vergangenheit immerhin schon sammeln.

64 Herrenmannschaften sind am vergangenen Wochenende in die erste Runde des Pokals gestartet. Aus denen filtern sich nach und nach die besten vier heraus, die schließlich bei den „final4“ antreten – vielleicht in Döbeln. „Die potenziellen Ausrichter sowie die Mannschaften der ersten und zweiten Bundesliga bekamen vom Verband ein Freilos“, erläutert Michael Lachenmaier den Umstand, dass der UHC Döbeln noch kein Pokalspiel hinter sich bringen musste. Wird der Döbelner Verein Ausrichter für die Finalrunde, darf er sogar ein Team für das Halbfinale setzen. Eine riesige Chance für den UHC. Frank Weinberg ist indes optimistisch, dass Döbeln den Zuschlag erhält: „Unser Vereinsvorsitzender Stephan Müller hat zum Abschluss der Meisterschaften schon gesagt, dass wir uns auf kommende Aufgaben freuen.“ Bisher fanden die Finalrunden bereits in Chemnitz, Leipzig, Magdeburg, Ingolstadt, Hamburg und in Wyk/Föhr statt. Döbeln könnte sich schon bald in die Liste einreihen.

Für den Verband spielen einige Faktoren bei der Entscheidung für einen Ausrichter eine Rolle. So muss ein spürbares Interesse des Vereins und auch das nötige Vertrauen in ihn da sein. Beides ist mit dem UHC Döbeln gegeben. „Es geht darum, für Sportler und Interessierte einen Reiz zu setzen, sich dem Floorball hinzugeben. Das schaffte der UHC bisher einwandfrei. Organisationsleistung, Wille und Motivation sind drei Schlagworte, die in Döbeln gegeben sind“, weiß Michael Lachenmaier.

Letztendlich würden je vier Herren- und Damenmannschaften mit je etwa 25 Personen zum Finalwochenende anreisen. Um die Unterbringung kümmern sich Verband, Mannschaften und ausrichtender Verein. Für die Umsetzung der begleitenden Aktivitäten – wie beispielsweise Workshops – sind ebenfalls zusätzliche Räumlichkeiten nötig. Die könnten im Lessing-Gymnasium Döbeln zur Verfügung gestellt werden. Michael Thürer: „Die Stadt hat natürlich ein grundsätzliches Interesse an der Ausrichtung eines solchen sportlichen Events. Wir wollen dabei unterstützend mitwirken, sei es mit Manneskraft oder Räumlichkeiten.“ Frank Weinberg und der komplette UHC Döbeln warten nun gespannt auf die Entscheidung des Verbandes. Die nötige Motivation bringen die Döbelner Floorballer allemal mit. Und das sie einen solchen organisatorischen Aufwand stemmen können, bewiesen sie in der Vergangenheit auch schon. Bleibt nur zu hoffen, dass das der Verband auch so sieht und die Entscheidung für Döbeln fällt.

Döbelner Allgemeine Zeitung (25.09.2015)

Generalsekretär Michael Lachenmaier (Mi.) vom Floorball Deutschland e.V. schaute sich gestern mit Michael Thürer (l.) und Frank Weinberg die Begebenheiten an.  Foto: sj

Generalsekretär Michael Lachenmaier (Mi.) vom Floorball Deutschland e.V. schaute sich gestern mit Michael Thürer (l.) und Frank Weinberg die Begebenheiten an. Foto: sj

Floorballer schwitzen für die neue Saison

Von Frank Korn, Döbelner Anzeiger
Noch vier Wochen verbleiben bis zum Punktspielstart. Im Team des UHC Döbeln gibt es einige Veränderungen. Dienstagabend in der Döbelner Stadtsporthalle. Training der Floorballer des UHC Döbeln 06. Fitnesstrainerin Ines Augustin leitet die Erwärmung. Mittels einer Rolle werden die verschiedenen Muskelgruppen auf die bevorstehenden Belastungen im Training vorbereitet. Die Sportler sind konzentriert bei der Sache.

Die Döbelner Floorballer sind schon seit fast zwei Monaten im Training. Zunächst ging es sechs Wochen lang darum, Kondition und Kraft aufzubauen. „Jetzt sind wir im Stocktraining“, sagt Trainer Tom Herrmann. In reichlich vier Wochen beginnt die Saison, dann soll die Mannschaft für die Spiele in der 2. Bundesliga Süd/Ost gerüstet sein.

Neben dem UHC Döbeln spielen sechs weitere Mannschaften in dieser Staffel: Black Lions Landsberg, Floorball Tigers Magdeburg, PTSV United Lakers Konstanz, TV Schriesheim, Unihockey Igels Dresden und USV TU Dresden. Gegen die letztgenannte Mannschaft starten die Döbelner am 26. September in die Saison (16 Uhr, Stadtsporthalle Döbeln).

Platz zwei bis drei, sagt Herrmann auf die Frage nach der Zielstellung für die kommende Saison. Im Mannschaftsgefüge hat es einige Veränderungen gegeben. So stehen Maximilian Möbius und Tom Zaspel berufsbedingt nicht mehr zur Verfügung. Gleiches gilt für Robyn Spörrer. Michael Schulz hat dagegen seine Karriere beendet. Und auch Enrico Franze wird den Döbelnern nicht immer zur Verfügung stehen. Er will noch einmal die Herausforderung in der 1. Bundesliga annehmen. Über eine Zweitlizenz ist Franze bei den Floor Fighters Chemnitz spielberechtigt. Er kann aber auch für den UHC auflaufen. „Das passiert dann jeweils nach Absprache zwischen den Vereinen. Hauptsächlich wird er aber für Chemnitz spielen“, so der Trainer.

Bei den Zugängen gibt es allerdings eine Überraschung. Uwe Wolf, der bis zum Ende der Saison 2013/2014 als Spielertrainer fungierte, kehrt in den Döbelner Kader zurück. Allerdings nur als Spieler, wie Herrmann betont. Aus dem Regionalligateam sollen Magnus-Ernst Scholz, Nick Hüttig und Tiffany Küttner an die 2. Bundesliga herangeführt werden. Zudem kommt ein weiterer Neuzugang aus Tschechien. Lenka Rabowa stößt vom SK Jihlava zu den Döbelnern. „In der 2. Liga dürfen Frauen und Männer in einem Team spielen, deshalb freuen wir uns, dass Lenka den Weg zu uns gefunden hat“, so Herrmann.

Alles Training nützt nichts, wenn man nicht auch genügend Spielpraxis sammelt. So fahren die Döbelner am Wochenende zu einem hervorragend besetzten Vorbereitungsturnier nach Münster (Nordrhein-Westfalen). Mit dabei sind vier Erstligisten (Red Devils Wernigerode, TV Lilienthal, SC DHfK Leipzig und USV Saalebiber Halle), neben dem UHC drei weitere Zweitligavereine (SSF Dragons Bonn, DJK Holzbüttgen, Westfälischer Floorball Club) sowie der niederländische Vertreter FC Breda. Im Rahmen dieses Turniers wird auch die erste Runde im Floorball Deutschland Pokal ausgelost. Am 12. September, um 14 Uhr ist ein Testspiel gegen die Floor Fighters Chemnitz geplant.

Er sei guter Dinge, dass sein Team eine gute Saison spielt, sagt Tom Herrmann. Allerdings müsste er in der Mehrzahl sprechen, denn nach wie vor betreut er auch die Regionalligamannschaft. „Das ist zwar ein hoher Arbeits- und Zeitaufwand, hat aber auch viele Vorteile“, so der Trainer in Doppelfunktion. Er könne dadurch die Entwicklung der einzelnen Spieler besser verfolgen und sie so zielgerichtet in einer der beiden Mannschaften einsetzen. Bei der Betreuung der zweiten Mannschaft hat Herrmann zudem die Unterstützung von den beiden Co-Trainern Mario Becher und Ronny Müller. Für die erste Vertretung steht ihm nach wie vor Ines Augustin als Fitnesstrainerin und Physiotherapeutin zur Seite.

Mit der zweiten Mannschaft war Herrmann am vergangenen Wochenende zum Trainingslager in Algund (Südtirol/Italien). Auf dem Programm standen drei Trainingseinheiten sowie ein Testspiel gegen den ASC Algund (10. der italienischen Liga). Die mit einem Durchschnittsalter von 18 Jahren sehr junge Mannschaft verlor diesen Test mit 4:12, dennoch zog der Trainer positive Schlüsse. „Die Spieler, die an die erste Mannschaft herangeführt werden sollen, haben sich gut präsentiert. Aber auch die anderen haben toll mitgezogen. Der Nachwuchs ist auf einem guten Weg, sich für höhere Aufgaben zu empfehlen.“

25.08.2015 Floorball Training beim UHC Döbeln 06 Foto: Frank Korn

25.08.2015 Floorball
Training beim UHC Döbeln 06
Foto: Frank Korn

Spielpläne Saison 2024/2025

Hier findet ihr die aktuellen Spielpläne unserer Teams.

» U9 Kleinfeld
» U11 Kleinfeld
» U13 Großfeld
» U15 Großfeld
» 2.FBL Herren

Quick News

+++ Ergebnisticker vom Wochenende +++

TSG Füchse Quedlinburg vs. Herren UHC 9:4

+++ Auf geht´s UHC! +++

ARCHIV

unser Partnerverein

unser Partnerverein FB Hurrican Karlovy Vary